"Supermax" |
Kurt Hauenstein ist im Alter von 62 Jahren gestorben. |
![]() |
-Der österreichische Musiker Kurt
Hauenstein, am besten bekannt mit seinem Projekt
"Supermax", ist in der Nacht auf Montag
(20/21.03.2011)"völlig überraschend"
gestorben. Wie sein Manager Herbert Gruber erklärte,
starb Hauenstein in seinem Haus am Wiener Stadtrand im
Alter von nur 62 Jahren. Todesursache dürfte ein
Herzproblem gewesen sein. Ärzte hätten noch eine halbe
Stunde lang versucht, ihn am Leben zu erhalten. Der
gebürtige Wiener Kurt Hauenstein gehört zu jener raren
Spezies österreichischer Pop- Musiker, die auch
außerhalb des deutschsprachigen Raumes relevante Erfolge
feiern konnten. Sein Durchbruch gelang ihm 1978 mit dem
Song "Lovemachine", der als Disco- Klassiker
gilt. Neben der weltbekannten "Lovemachine" galt Hauenstein alias "Supermax" allerdings auch als Wegbereiter von entspanntem Dancefloor- Groove und als Pionier der Genremischung: Als einer der ersten weißen Musiker verband er Rockelemente mit Klängen aus dem Fundus der afrikanischen Musik. Als erster weißer Musiker spielte er 1983 beim "Reggae Sunsplash" auf Jamaika, mit seiner Mischung aus Reggae, Funk, Rock und Pop tourte er in den 1980ern auch hinter dem Eisernen Vorhang oder in Südafrika. Ambivalente Beziehung zur Heimat Am 14. Jänner 1949 in Wien geboren, verband den gelernten Juwelier keine einfache Beziehung mit seiner Heimat. "Die jungen Leute hier wissen gar nicht, dass es mich gibt", sagte er 2008 in einem Gespräch mit der Austria Presse Agentur. In jenem Jahr wurde er mit dem Silbernen Verdienstzeichen Wiens sowie mit dem "Amadeus" für sein Lebenswerk ausgezeichnet - seine weltweiten Erfolge hatten ihn anderswohin geführt. Mit "Lovemachine" startete er 1978 aus Frankfurt durch. "Ich hab die Nummer bis zum Erbrechen gespielt", sagte er später über "die Hymne für Rotlichtmilieus und Schwulenclubs", die Platz 96 der Billboard Blackcharts belegte. Großen Erfolg brachte ihm seine Musik nach dem Motto "Hauptsache, es groovt" auch im Osten ein, etwa in Sibirien oder in der Ukraine, wo er noch vor wenigen Jahren Konzerthallen füllte, aber auch in Bulgarien, wo er eine Zeit lang lebte. Dazwischen zog es ihn nach Gran Canaria, wo er sieben Jahre verbrachte, und immer wieder - zuletzt 2004 - zurück nach Wien. Mehr als 15 Alben standen fast ebenso viele Umzüge gegenüber. Österreich sei ja "an sich ein schönes Land. Die Menschen sind halt ein bisserl gewöhnungsbedürftig", so Hauenstein. Arbeitete an neuem Album und Film In Österreich aktiv war Hauenstein in seinen letzten Jahren allerdings vermehrt: Er spielte etwa im Gasometer oder am Life Ball 2008, bei Harley- Treffen mit der jüngsten Single "I Love My Harley", arbeitete an einem neuen Album, plante Auftritte in den Bundesländern sowie einen Kinofilm über sein politisches Engagement. "Der Kurt war immer ein Vorkämpfer", so sein Manager Herbert Gruber. 1980 durfte "Supermax" als erste westliche Popgruppe hinter dem Eisernen Vorhang in Jugoslawien, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Tschechoslowakei auftreten. Ein Jahr später war die Formation die erste Band mit schwarzen und weißen Mitgliedern, die trotz Warnungen durch Südafrika tourte und dafür prompt auf der Blacklist der UNO landete. "Wir wollten in dem Film der Frage nachgehen, wie weit das Engagement von Künstlern die Politik beeinflussen kann", so Gruber. Ob die geplante Mischung aus Doku und Spielfilm nun trotzdem realisiert wird, ist noch unklar. Ein "In Memoriam"- Projekt solle es auf jeden Fall geben. Von der Arbeit an der neuen CD sei auch neues musikalisches Material vorhanden. |
--------------------------------------------------------------------- |
![]() |
--------------------------------------------------------------------- |
15. 5. 2010 Vienna Harley Days, Stadion |